Wer den Stanglwirt betritt, spürt, was „echter Luxus“ bedeutet: Wärme, Ruhe, Natur und dieses unvergleichliche Stanglwirt-Gefühl. Es beginnt mit dem feinen Duft in der Lobby, dem Zirbenholz in den Zimmern, das die Herzfrequenz und das Stresslevel senkt, und setzt sich fort in einer Welt, die Fünf-Sterne-Hotel und Bio-Bauernhof ganz selbstverständlich vereint. Hier fühlt sich Ankommen an wie Heimkommen.
Doch diese Wärme ist nicht nur der Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Familie Hauser zu verdanken – sie muss auch produziert werden. Genau dafür gibt es jetzt eine innovative Lösung: das Stanglwirt Bio-Energie Kraftwerk.
In Laufweite vom Stanglwirt erzeugt das Hotel Strom und Wärme aus Holzgas – eine zukunftsweisende Hotellerie-Innovation, die Komfort spürbar macht und gleichzeitig die Klimaziele Österreich unterstützt. Herzstück ist das weltweit erste Holzgas-Kraftwerk in einem Hotelbetrieb dank der Holzvergaser-Technologie von SynCraft, kombiniert mit einem hocheffizienten INNIO Jenbacher Motor. Das Ergebnis: verlässlicher Energiekomfort für Zimmer, Spa und Warmwasser – regional gedacht, vor Ort genutzt. Besonders wertvoll: Als Nebenprodukt entsteht Pflanzenkohle, die Kohlenstoff langfristig bindet und so klimapositiv wirkt. Der Stanglwirt beweist: Echte Gastfreundschaft verbindet Stil, Substanz und Verantwortung – und macht nachhaltige Energie zum Teil des Luxuserlebnisses.



Stanglwirt: Nachhaltiger Luxus aus der Kraft der Natur
Der Stanglwirt ist kein Hotel, das man einfach betritt – er ist ein Gefühl. Zwischen dem Wilden Kaiser und den grünen Wiesen von Going liegt ein besonderer Ort, an dem Tradition, Nachhaltigkeit und alpiner Luxus eine ganz eigene Sprache sprechen. Darin liegt die Magie, die Stammgäste genauso lieben, wie internationale Stars.
Seit über 400 Jahren bewirtschaftet die Familie Hauser ihren Hof und hat daraus ein ikonisches Bio-Resort geschaffen, das längst zu den bekanntesten Häusern der Alpen gehört. Hier wird Luxus nicht inszeniert, sondern gelebt: mit ehrlicher Herzlichkeit, handwerklicher Qualität und einer Nähe zur Natur, die man in jeder Ecke spürt.
Der Blick fällt auf die Kaiserwiese, die Außenpools und den Naturbadesee, in denen sich das Bergmassiv spiegelt. Drinnen lädt der weitläufige Wellness- und Spa-Bereich zu Momenten der Ruhe ein – mit Felsen-Whirlpools, Bio-Saunen und einem Kinderparadies, das sogar ein eigenes Poolkino bietet. Wer Bewegung sucht, trainiert in der Tennis-Akademie von Peter Burwash International oder sattelt im Reitstall die weißen Lipizzaner – elegante Botschafter einer Haltung, die Tradition mit Exzellenz verbindet.
Auch kulinarisch bleibt der Stanglwirt seiner Philosophie treu. Beim legendären Frühstück stammen Milch, Joghurt und Käse aus der eigenen Landwirtschaft, das Brot kommt aus dem Holzofen und der Honig aus eigenen Bienenstöcken. Abends trifft man sich im Hotelrestaurant oder im Gasthof Stanglwirt. In der legendären Kuhstall-Stube speist Du in urigen Stuben mit Blick in den echten Kuhstall – ein ikonisches Detail, das seit Jahrzehnten zur Stanglwirt-Erzählung gehört. Knarrende Altholzwände, regionale Klassiker wie Backhendl-Salat, Schnitzel und Kaiserschmarrn und eine bemerkenswerte Weinkarte runden das Erlebnis zwischen Bauernhof und Fine Dining ab.
Vielleicht ist genau das das Geheimnis dieses Hauses: Der Stanglwirt steht für Bodenhaftung und Weitblick zugleich. Für einen Luxus, der nicht glänzt, sondern wärmt. Für eine Idee von Gastfreundschaft, die sich anfühlt wie „Daheim beim Stanglwirt“.

Stanglwirt Bio-Energie Kraftwerk: Wie nachhaltige Wärme direkt am Hof entsteht
Hinter dem fünf Sterne Komfort des Stanglwirts steckt modernste Tiroler Energietechnik. Das Stanglwirt Bio-Energie Kraftwerk ist das weltweit erste Holzgas-Kraftwerk in einem Hotelbetrieb und zeigt, wie High-Tech und Natur perfekt zusammenarbeiten.
Das Prinzip ist einfach und genial zugleich: Anstatt Öl oder Gas zu verbrennen, nutzt der Stanglwirt regionales Hack- und Schadholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Dieses Holz wird in einer innovativen Holzvergaser-Anlage der Tiroler Firma SynCraft in Holzgas umgewandelt. Das Gas treibt anschließend einen hocheffizienten INNIO Jenbacher Gasmotor an, der daraus Strom und Wärme erzeugt – direkt vor Ort, ohne lange Transportwege. Die entstehende Abwärme wird im gesamten Hotel genutzt: für Heizung, Warmwasser und die Trocknung des Brennstoffs. Damit entsteht ein geschlossener Kreislauf, der so effizient arbeitet, dass kaum Energie verloren geht.
Das Ergebnis:
- 550 Kilowatt elektrische Leistung: genug, um einen Großteil des Hotelbetriebs mit eigenem Strom zu versorgen.
- 740 Kilowatt thermische Leistung: für Heizung, Warmwasser und Spa.
- 100 % regionale Wertschöpfung : das Holz stammt aus Tirol, die Technologie ebenfalls.
- 0 % fossile Brennstoffe: das Kraftwerk arbeitet komplett CO₂-neutral.
Ein besonderes Highlight ist das Nebenprodukt Pflanzenkohle (Biochar). Bei der Holzvergasung bleibt ein Teil des Kohlenstoffs als feste Kohle zurück, die in der Landwirtschaft als Bodendünger verwendet wird. So wird der Kohlenstoff dauerhaft im Boden gespeichert – ein klimapositiver Effekt, der über reine Neutralität hinausgeht.
Das gesamte System läuft leise, emissionsarm und vollautomatisch. Für die Gäste ist es kaum wahrnehmbar und doch spürbar in der wohltuenden Wärme, im angenehmen Raumklima und im Wissen, dass Komfort hier auf Verantwortung basiert. Architektonisch passt sich das Bionergie-Kraftwerk perfekt an die regionale Bauweise an.
So verbindet der Stanglwirt High-Tech mit Herzblut: Energie im Kreislauf, erzeugt aus Holz, das vor der Haustür wächst – für ein Hotel, das zeigt, wie Zukunft und Tradition Hand in Hand gehen.

Balthasar Hauser: Pionier des nachhaltigen Luxus
Balthasar Hauser gilt seit Jahrzehnten als einer der großen Vordenker der österreichischen Hotellerie. Mit Weitblick und Bodenhaftung hat er aus dem Stanglwirt ein Haus geschaffen, das Luxus neu definiert – als Verbindung von Natürlichkeit, Menschlichkeit und Verantwortung. Lange bevor Nachhaltigkeit zum Trend wurde, setzte er auf eine eigene Landwirtschaft, ressourcenschonende Bauweise und Energieunabhängigkeit. Mit dem neuen Bio-Energie-Kraftwerk führt er diesen Weg fort – als Symbol für einen Luxus, der nicht auf Glanz, sondern auf Substanz basiert.
„Mit dem eigenen Bio-Energie-Kraftwerk setzen wir einen weiteren Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte im Sinne der Nachhaltigkeit“ Balthasar Hauser
Klimawirkung und Bedeutung für die Klimaziele Österreichs
Das Stanglwirt Bio-Energie Kraftwerk ist mehr als eine technische Innovation – es ist ein Bekenntnis zur Zukunft. Es zeigt, wie ein traditionsreiches Haus mit modernen Lösungen aktiv zur Energiewende beiträgt. Österreich hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 soll der Strom bilanziell zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammen, bis 2040 will das Land klimaneutral sein. Projekte wie das Bio-Energie Kraftwerk des Stanglwirts machen diese Ziele greifbar – dezentral, intelligent und wirtschaftlich nachhaltig.
Gerade die Hotellerie zählt zu den energieintensivsten Branchen. Der Stanglwirt beweist, dass Komfort und Klimaschutz harmonisch zusammengehen können:
- Energie entsteht dort, wo sie gebraucht wird, am eigenen Hof.
- Regionale Rohstoffe und kurze Wege sichern Unabhängigkeit und Wertschöpfung.
- Pflanzenkohle bindet dauerhaft CO₂ und schließt den natürlichen Kreislauf.
Jährlich spart die Anlage mehrere Hundert Tonnen CO₂-Emissionen ein und stärkt zugleich die Tiroler Forst- und Energiewirtschaft. Damit wird der Stanglwirt zu einem Best-Practice-Beispiel für nachhaltigen Tourismus und klimafreundliche Hotellerie.
Das Ergebnis ist ein Luxus, der über die Oberfläche hinausgeht: spürbar, verantwortungsvoll, zukunftsfähig. Ein Ort, an dem Energie nicht verbraucht, sondern bewusst geschaffen wird und wo Nachhaltigkeit zum Herzstück des Erlebnisses wird.

Ein Fest der Verantwortung mit TV-Star Joko Winterscheidt als Pate
Nach ausführlicher Testung nach der erstmaligen Inbetriebnahme Anfang 2024 feierte der Stanglwirt am 20. Oktober 2025 die feierliche Präsentation seines Kraftwerks in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Wirtschaft und Politik. Landeshauptmann Anton Mattle, Going`s Bürgermeister Alexander Hochfilzer, sowie Persönlichkeiten wie Dr. Bernhard Wörgotter, Monika Langthaler und Dr. Karl Gollegger würdigten das Projekt als Leuchtturm der Nachhaltigkeit.
Besonders im Fokus: Joko Winterscheidt, der die Patenschaft für das Stanglwirt Bio-Energie Kraftwerk übernahm. Als bekannter TV-Star, Unternehmer und Klimabotschafter steht er für bewussten Konsum und nachhaltiges Handeln – Werte, die perfekt zur Philosophie des Hauses passen.
„Mit dem eigenen Bio-Energie-Kraftwerk setzen wir einen weiteren Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte im Sinne der Nachhaltigkeit“, erklärte Balthasar Hauser, der visionäre Gastgeber des Stanglwirts. „Als weltweit einzige Anlage dieser Art in einem Hotelbetrieb zeigt die Stanglwirt BIO-Energie, wie Strom und Wärme umweltfreundlich erzeugt und in einer eigenen Kreislaufwirtschaft genutzt werden können.“ Auch Junior-Chef Johannes Hauser, verantwortlich für Landwirtschaft und Energieversorgung, betonte die Symbolkraft des Projekts:
„Wir wollten eine Lösung, die nicht nur unseren Energiebedarf deckt, sondern auch die regionale Wertschöpfung und den Klimaschutz stärkt. Das gelingt uns hier jeden Tag – im Einklang mit unserer Philosophie, nachhaltig zu wirtschaften und Verantwortung zu übernehmen.“
Nach einem Rundgang durch die Anlage, geführt von Johannes Hauser, Werksleiter Walter Embacher und SynCraft-Geschäftsführer Marcel Huber, segnete Domkapitular Dr. Josef J. Pletzer das Kraftwerk offiziell ein. Anschließend klang der Abend in familiärer Atmosphäre im Gasthof Stanglwirt aus – ganz im Sinne des Mottos: „Daheim beim Stanglwirt.“
Ein Leuchtturm für nachhaltigen Tourismus
Der Stanglwirt zeigt, wie Zukunft sich anfühlen kann: warm, echt und im Gleichgewicht mit der Natur. Hier wird Luxus nicht konsumiert, sondern kultiviert mit Weitblick, Mut und Verantwortungsbewusstsein.
Das Stanglwirt Bio-Energie Kraftwerk steht symbolisch für einen Paradigmenwechsel in der Hotellerie: Weg von Ressourcenkonsum, hin zu Energie im Kreislauf. Ein Pionier-Projekt, das beweist, dass Tradition und Innovation, Gastfreundschaft und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig inspirieren.
So entsteht im Herzen Tirols eine Wärme, die über die Mauern des Hauses hinausstrahlt – als Impuls für die ganze Branche und als Versprechen an kommende Generationen: Echter Luxus bleibt nur dann bestehen, wenn er die Natur bewahrt, aus der er gewachsen ist.


Keine Kommentare